Auf dieser Seite haben wir für neue Mitglieder (und auch für die alten) ein paar Tipps und Hinweise zu diesem Thema zusammengefasst.
Der Umfang erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist auch nicht als strikte Vorgabe zu verstehen. Falls jemand jedoch noch Anregungen benötigt, kann er sich diese hier gern holen und umsetzen.
Beachte:
Hier sind die zwei wichtigen Dinge zu sehen:
Was droht, wenn man das nicht so macht: diese beiden Pfähle wurden erst später zusammengebunden. Zu Saisonbeginn hatten sie Spiel.
Als Folge hiervon hatte sich der Stützpfahl (links) wieder gelockert und ist leicht aus dem Grund gekommen.
Das hier ging gerade noch einmal gut, nach dem Verknebeln hielten beide Pfähle.
Auch hier wieder das "A" und "O" die feste Verbindung mit dem Steg.
Die Leinen sollten, wie oben beschrieben, mit einem Webeleinsteg befestigt sein.
Von der Höhe her würde ich - wenn genug Platz ist - eher knapp unter die Stegverbindung gehen als darüber, da der Hebel kleiner ist.
Zu einer Verbindung mit einer Kette würde ich persönlich nicht raten, da der Pfahl immer Spiel hat und arbeiten kann.
In diesem Fall hatte das zur Folge, dass der Pfahl - zusätzlich begünstigt durch die sehr hoch angebrachten Vorleinen - aus dem Grund herausgeruckelt wurde.
Er musste somit mitten in der Saison nachgeschlagen werden, das "Ergebnis" ist in Form der Beschädigung des Pfahlkopfes auf dem Foto zu sehen.
Wir empfehlen, die Sorgeleinen immer stramm durchzusetzen. So wird ein vertreibendes Boot rechtzeitig abgefangen und die Gefahr einer Beschädigung des Nachbarn ist minimiert.
Aufhänger für lange Diskussionen und vortreffliche Streitgespräche.
Ich möchte hier nur folgende Punkte zu bedenken geben:
Alternativen